(Energieberatung)
Baudenkmäler
Energieberatung Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz:
Ich berate Sie in Sachen nachhaltiger Strategie und bei deren effizienter Umsetzung.
Nichtwohngebäude
Fördermittelberatung
Energieaudits
Messungen
Mischgebäude
(NWG + WG)
Was bedeutet Energieberatung für Baudenkmale?
Energieberatung für Baudenkmale ist die spezielle Analyse und energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Sie erfordert eine Fachkenntnis, die sowohl bauphysikalische Aspekte als auch denkmalpflegerische Vorgaben berücksichtigt, um die Bausubstanz zu erhalten. Die Beratung ist notwendig für die Beantragung von Fördermitteln und das Erstellen denkmalgerechter Sanierungskonzepte.
Hauptziele
- Denkmalschutz und Effizienz vereinbaren:
Das Hauptziel ist es, eine Balance zwischen dem Erhalt der historischen Substanz und der Verbesserung der Energieeffizienz zu finden. - Denkmalgerechte Konzepte:
Es werden individuelle Sanierungskonzepte entwickelt, die auf die spezifische Bausubstanz des Denkmals abgestimmt sind. - Fachgerechte Materialauswahl:
Es wird sichergestellt, dass bei der Sanierung geeignete Materialien verwendet werden, um die Bausubstanz nicht zu beschädigen. - Förderfähigkeit:
Eine Energieberatung ist oft eine Voraussetzung, um staatliche Fördermittel für denkmalgeschützte Gebäude zu erhalten.
Besonderheiten im Vergleich zur Standard-Energieberatung
- Spezialisierte Qualifikation:
Die Beratung erfordert eine spezielle Zusatzausbildung, die über das allgemeine Wissen hinausgeht. - Besonderheiten des Denkmalschutzes:
Im Gegensatz zu anderen Gebäuden dürfen bei Baudenkmalen oft keine umfassenden Dämmmaßnahmen angewendet werden, da sonst die historische Fassade verdeckt wird oder die Substanz Schaden nimmt. - Einschränkungen:
Baudenkmäler sind von bestimmten Vorschriften, wie der Energieausweis-Pflicht, ausgenommen.


