(Baubegleitung)
Umsetzung
Effizienzexperte für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmäler
Energieberater BAfA und KfW
Energieauditor und DENA Sachverständiger
Baugutachter
Als Bausachverständiger begleite ich Sie gern bei der Umsetzung der Maßnahmen
- Überwachung: Der Berater kontrolliert die Baustelle regelmäßig, um die fachgerechte Ausführung der Arbeiten zu prüfen.
- Dokumentation: Der Fortschritt der Arbeiten wird detailliert dokumentiert.
- Qualitätssicherung: Bei Abweichungen werden die Auswirkungen geprüft und gegebenenfalls Korrekturen besprochen.
- Abnahme der Maßnahmen: Der Berater nimmt die umgesetzten Arbeiten ab und prüft, ob die Qualitäts- und Effizienzziele erreicht wurden
Fachplanung und Baubegleitung
Erstellen von allen Grundlagen zur Antragstellung, die Antragstellung an sich erledigen wir in Vollmacht.
Die notwendige Technische – Projektbeschreibung – ID (TPB-ID) wird mit erarbeite. Nachfolgend der Fördermittelantrag gestellt. Das BAfA stellt uns den Zuwendungsbescheid zu. Die Fachplanung für jedes einzelne Bauteil wird erstellt und Ihnen und Ihren Handwerkern zur Verfügung gestellt. Bauablaufberatungen sind für uns selbstverständlich um den Qualitätsanspruch zu erfüllen. Ein abschließende Dokumentation wird ausgereicht und die Projektbeschreibung nach Durchführung (TPN-ID) wird erstellt und eingereicht. Das wiederum ist die Grundlage für einen Verwendungsnachweis welchen wir für Sie erstellen. Somit werden die gestellten Rechnungen auf Förderfähigkeit geprüft und gegenüber dem Fördergeber dem BAfA oder KfW nachgewiesen.
Somit steht einer Auszahlung von Fördermitteln nicht mehr im Weg.
Phase 1: Planung und Beratung
- Erstgespräch und Bedarfsanalyse: Sie besprechen Ihre Ziele und Wünsche mit dem Energieberater.
- Datenerfassung: Der Berater nimmt alle relevanten Daten vor Ort auf, einschließlich Bausubstanz, Anlagentechnik, Fenster und Türen.
- Bestandsanalyse: Der IST-Zustand wird analysiert und Schwachstellen werden identifiziert.
- Konzeptentwicklung: Der Berater erstellt einen Maßnahmenkatalog mit Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
- Fördermittelantrag: Der Energieberater unterstützt bei der Beantragung von Zuschüssen, sofern er dafür qualifiziert ist.
- Erstellung des Energieberatungsberichts: Alle Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst.
Phase 2: Baubegleitung
- Überwachung: Der Berater kontrolliert die Baustelle regelmäßig, um die fachgerechte Ausführung der Arbeiten zu prüfen.
- Dokumentation: Der Fortschritt der Arbeiten wird detailliert dokumentiert.
- Qualitätssicherung: Bei Abweichungen werden die Auswirkungen geprüft und gegebenenfalls Korrekturen besprochen.
- Abnahme der Maßnahmen: Der Berater nimmt die umgesetzten Arbeiten ab und prüft, ob die Qualitäts- und Effizienzziele erreicht wurden.
Phase 3: Abschluss
- Erstellung von Nachweisen: Der Berater stellt alle notwendigen Dokumente für die Förderstellen zusammen und unterstützt bei der Auszahlung der Fördermittel.
- Abschlussbericht: Ein abschließender Bericht fasst die gesamte Maßnahme zusammen und enthält Hinweise zur Gewährleistung.
- Einweisung: Bei technischen Anlagen gibt es eine Einweisung in die neue Regelungstechnik und das energiesparende Nutzerverhalten.


