(Matthias Pätzold)
Über mich
Effizienzexperte für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmäler
Energieberater BAfA und KfW
Energieauditor und DENA Sachverständiger
Baugutachter
Qualifikationen & Laufbahn
Matthias Pätzold
Qualifikationen
- Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
- Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude
- Energieeffizienz-Experte für Nichtwohngebäude
- Energieeffizienz-Experte für Baudenkmäler
- Energiauditor
- DENA Sachverständiger
- BAFA Berater
- KfW Berater
- Maurer und Betonbaumeister
- geprüfter Hausverwalter
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Fachkraft für Brandschutz
- Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
- Sachverständiger für Energieeffizienz
- Baugutachter
Laufbahn
Ich wurde 1968 in Dresden geboren. Mein Beruf und der damit verbundene Aufbau und die Sanierung des Dorfkerns „Altkötzschenbroda“ führten mich nach Radebeul.
Umfangreiche Ausbildungen, wie zum Maurer und Betoniermeister, bildeten die Grundlage, um weitere Kenntnisse zu erlangen und mich im Bereich Schlüsselfertigbau zu etablieren.
Energieauditor
Ein Energieauditor ist ein qualifizierter Experte, der eine systematische Analyse des Energieverbrauchs und der Energiekosten eines Unternehmens durchführt. Er identifiziert Einsparpotenziale, bewertet diese wirtschaftlich und erstellt einen Maßnahmenplan zur Steigerung der Energieeffizienz, wie es beispielsweise die Normen DIN EN 16247 oder das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) verlangen.
Aufgaben
- Analyse des Energieverbrauchs:
Systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und der Verbraucher (Anlagen, Gebäude, Prozesse). - Identifikation von Einsparpotenzialen:
Aufzeigen, wo und wie Energie effizienter genutzt werden kann. - Erstellung eines Maßnahmenplans:
Ausarbeitung konkreter Vorschläge zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. - Bewertung von Maßnahmen:
Wirtschaftlichkeits- und Investitionsberechnungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen, um den Return on Invest (ROI) zu ermitteln. - Erstellung eines Berichts:
Dokumentation der Analyse, der Maßnahmen und der wirtschaftlichen Bewertung.
dena Sachverständiger
Als sogenannter dena Sachverständiger bin ich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eingetragen, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) gepflegt wird. Als ein derartiger Sachverständiger bin ich qualifiziert, um die Qualität von Energieberatungen, energetischen Sanierungen und Neubauten sicherzustellen und ist oft Voraussetzung für die Beantragung staatlicher Fördergelder.
Die Eintragung als Sachverständiger auf der Liste erfolgt nur nach Nachweis spezifischer Qualifikationen und entsprechender regelmäßiger Fortbildung.
Aufgaben und Qualifikation
- Beratung und Planung:
Ein dena Sachverständiger berät bei energieeffizientem Bauen und Sanieren. - Nachweis für Förderungen:
Die Qualifikation ist oft eine Voraussetzung, um staatliche Förderprogramme wie die der KfW oder des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen zu können. - Qualitätsstandards:
Durch die Qualifikationen und die Eintragung auf der Expertenliste stellt er einen hohen Standard bei Energieberatungen sicher. - Fortbildung:
Er muss regelmäßige Fortbildungen absolvieren, um auf der Liste zu bleiben.
BAFA Berater
Ein BAFA-Berater ist ein zertifizierter Unternehmensberater, der für das Programm zur “Förderung unternehmerischen Know-hows” des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zugelassen ist. Diese Berater unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Fragen der Unternehmensführung, wobei das BAFA einen Großteil der Beratungshonorare bezuschusst, um die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung von Arbeitsplätzen zu fördern.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
- Beratung von KMU:
BAFA-Berater helfen Unternehmen bei wirtschaftlichen, finanziellen, organisatorischen und personellen Fragen. - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit:
Ziel der Beratung ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Erfolgsaussichten von KMU zu steigern - Zulassung und Qualifikation:
Berater müssen eine Zulassung vom BAFA besitzen und nachweisen, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten, ein Qualitätsmanagementsystem und eine entsprechende Beratungstätigkeit ausüben - Förderung:
Ein BAFA-Berater unterstützt das Unternehmen dabei, die Förderung zu beantragen. Der Zuschuss wird dann direkt an das Unternehmen ausgezahlt, um die Beratungskosten zu reduzieren
KfW Berater
Ein KfW-Berater ist ein Energieeffizienz-Experte, der bei energetischen Sanierungen, Neubauten oder der Beantragung von staatlichen Fördermitteln unterstützt. Er analysiert die Energieeffizienz einer Immobilie, erstellt Sanierungsfahrpläne und begleitet die Baumaßnahmen, um sicherzustellen, dass die technischen Vorgaben erfüllt werden.
Aufgaben und Leistungen
- Analyse der Energieeffizienz: Überprüfung der Gebäudestruktur, Heizungsanlage, Dämmung und Fenster, um Schwachstellen zu identifizieren.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Erstellung eines detaillierten Plans mit allen Schritten für eine energetische Sanierung. Dieser Plan ermöglicht eine zusätzliche Förderung für Einzelmaßnahmen. - Förderberatung:
Information über KfW- und BAFA-Fördermittel und Unterstützung bei der Antragstellung. - Baubegleitung:
Kontrolle der fachgerechten Umsetzung während der Bauphase, um die angestrebte Energieeinsparung zu sichern. - Bescheinigung:
Nach Abschluss der Arbeiten bestätigt der Berater die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen. - Energieausweis:
Erstellung des rechtssicheren Energieausweises.
Baugutachter
Mein Arbeitsgebiet umfasst als Baugutachter / Bausachverständiger unter anderem folgende Bereiche bzw. Aufgaben:
- Qualitätsüberwachung in Form von baubegleitenden Qualitätskontrollen (Bauüberwachung / Baubetreuung)
- die Durchführung von Bauabnahmen, Begutachtungen von Leistungen samt Erstellung von Gutachten
- die Beweissicherung und die Beratung bzw. Betreuung von Bauherren vor, während und nach der Durchführung einer Baumaßnahme.


